«Sprache: Eine einzigartige Fähigkeit» ist das Thema des Magazins Spektrum Spezial, Ausgabe 2020/03.
Ein Affe kann zwar sagen: «Vorsicht, Schlange!» – Er kann aber nicht sagen: «Hör mal, hier ist gar keine Schlange!»
So treffend beschrieb der Philosoph Kurt Bayertz in einer Podiumsdiskussion die mitunter überschätzten Sprachfähigkeiten von Tieren.
In der Tat scheint das gesprochene Wort etwas typisch Menschliches zu sein.
Woher Homo sapiens diese Fähigkeit hat, gehört aber immer noch zu den großen Rätseln der Evolutionsbiologie.
Sicher ist, dass die menschliche Sprache nicht vom Himmel fiel, sondern auf Vorläufern in der Tierwelt aufbaut.
Wie das geschah, darüber streiten sich die Gelehrten.
Der US-amerikanische Linguist Noam Chomsky revolutionierte ab den 1960er Jahren das Feld mit seiner Idee einer Universalgrammatik.
Demnach besitzt der Mensch eine angeborene Grammatikschablone, die das Kleinkind nach und nach mit seinem Mutteridiom füllt. Aber ist das wirklich so?
———
Artikel in diesem Hörbuch
Dieses Hörbuch beinhaltet die folgenden wissenschaftlichen Artikel:
1. Neurobiologie – Ende der Exklusivität
2. Linguistik – Ein Neues Bild der Sprache
3. Psychologie – Wie die Sprache das Denken formt
4. Neolithisierung – Das Rätsel der grossen Sprachfamilien
5. Ethik – Der feine Unterschied zwischen Mensch und Tier
6. Neuroplastizität – Sprache sucht neues Zuhause!
7. Stimmphysiologie – Leistungssport Gesang
8. Aphasie – Die Frau, die schliesslich schwieg
9. Alexie – Der Mann, der nicht mehr lesen konnte
10. Sprachproduktion – Über Nacht weise
11. Informatik – Sprachbegabte Maschinen
12. Sprachsynthese – Die perfekte künstliche Stimme
13. Springers Einwürfe – Automatische Vorurteile
1 Bewertung für Sprache: Eine einzigartige Fähigkeit, Spektrum Spezial 2020/03
«Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen.» Ludwig Wittgenstein