«Das Dreikörperproblem: Wie ein jahrhundertealtes Rätsel neue Mathematik ermöglicht» ist das Titelthema des Magazins Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 2020/03.
Obwohl Forscher seit Jahrhunderten wissen, dass es unmöglich ist, die Flugbahnen dreier sich gegenseitig anziehender Objekte zu berechnen, birgt das Dreikörperproblem dennoch einige Überraschungen.
Indem sich Mathematiker auf einzelne Aspekte des Themas konzentrieren, machen sie faszinierende Entdeckungen.
Dieses Hörbuch beinhaltet viele weitere wissenschaftliche Artikel aus dem Magazin:
1. Rubins Galaxie (aus Spektogramm)
2. Biologie – Spuren Zweier Urzeit-Skorpione (aus Spektogramm)
3. Chemie – Greifzangen- Molekül schnappt sich Schadstoffe (aus Spektogramm)
4. Materialwissenschaft – Superleichtes Gold (aus Spektogramm)
5. Astronomie – Neue Namen für Exoplaneten (aus Spektogramm)
6. Physik – Kollektive Verschränkung in seltsamem Metall (aus Spektogramm)
7. Klimaschutz – Die Tücken der Aufforstung (aus Spektogramm)
8. Archäologie – Gehirn Aus Vulkanglas (aus Spektogramm)
9. Mathematik – Das Dreikörperproblem
10. Ökologie – Fortpflanzung Als Knochenarbeit
11. Statistik – Irreführende Muster
12. Physik – Die Vermessung der Leichtigkeit
13. Evolution – Die Eroberung des Landes
14. Springers Einwürfe – Ewiges Wachstum
15. Hirnforschung – Das Netzwerk des Geistes
16. Konnektomik – Ein Schaltplan fürs Gehirn
17. Zytologie – Auf Tuchfühlung
18. Geologie – Der Thermostat der Erde
19. Physik – Ausweg aus dem schwarzen Loch
20. Schlichting! – Blau wie das Meer
21. Photonik – Schalten mit Licht
22. Freistetters Formelwelt – Desorientierte Bänder
23. Mathematische Unterhaltungen – Harmonische Reihen und der Salzkristall
24. Wissenschaftsphilosophie – Gute Theorien, Schlechte Theorien
25. Futur III – Undichte Stellen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.